Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor.
Warum sollte man auf samenfeste Sorten im Gemüseregal achten?
Warum sollte man auf samenfeste Sorten im Gemüseregal achten? Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos und mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste
Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. 75 % sind bereits verloren. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria
Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Saatgut für den Gemüsebereich züchtet. In der zweiten Folge reden Sie über die Methode zur Genom-Editierung „Crispr-Cas9“; darüber was die Methode kann und was die Folgen sind. Außerdem
erzählt sie Hintergründe zur Pastinake „Schleswiger Schnee“ und der Möhre „Treenetaler“ und andere samenfeste Sorten. Was besonders überrascht, ist ihr Grund immer weiter und weiter zu machen.
Experten sind sich heute einig: Werden Räume mit ätherischen Ölen aromatisiert, sinkt die Belastung von Keimen (Bakterien und Pilzen) nachweisbar. Ätherische Öle gelten demnach als hilfreiche Begleiter, um Risiken durch Keimbelastung in öffentlichen und
privaten Räumen zu senken. Das ätherische Öl der Zirbelkiefer wirkt sich positiv auf den Organismus aus. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Zirbe ist sogar wissenschaftlich erwiesen. Morgens ist das Bio-Raumspray ein Muntermacher, der die Lebensgeister
weckt. Abends ist es entspannend und beruhigend. Und nachts fördert es den gesunden Schlaf. Ein Spray für jede Tageszeit oder „in Stimmung bei Tag und Nacht“.
Wenn Bienen schwärmen
Wusstet Ihr, dass Bienen für ein 275 g Glas Honig zwischen einer halben bis einer Millionen Blüten besuchen müssen? Oder, dass Imker mit ihren Völkern genau dorthin wandern, wo die Bienen optimale Bedingungen zum Ausschwärmen vorfinden? Nein?! Wir auch nicht. - In der heutigen Folge von Bio für die Ohren reden Judith und Jan mit Karin Lang, Lebensmitteltechnologin bei Sonnentracht in Bremen. Das Unternehmen stellt für die Marke bioladen* die deutschen Honige und den Manukahonig her. Die beiden Moderatoren wollten wissen, wie Honig Bio sein kann, warum Honig weltweit zu den 10 meist gefälschten Produkten gehört oder warum Honig manchmal so glitzert. Aber auch warum Manuka-Honig so viel kostet. Außerdem gibt Karin noch sensationelle Tipps mit was man welchen Honig kombinieren kann. Nachmachen unbedingt empfehlenswert!
Die männlichen Küken von Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt. Aber: Wie kam es überhaupt dazu? Muss das wirklich sein? Was ist das Zweinutzungshuhn und könnte das der Ausweg sein? Diese Fragen beschäftigen
Judith und Jan in dieser Folge. Sie sprechen mit Inga Günther von der Ökologischen Tierzucht. Sie ist die Expertin auf dem Gebiet und erklärt sehr bildlich die Gründe für die Entstehung dieser Problematik, gibt aber mit dem Zweinutzungshuhn vor allem
Hoffnung für die Zukunft.